Ingeborg Jandl-Konrad (karenziert)

Ingeborg Jandl-Konrad ist Universitätsassistentin für Südslawische Literatur- und Kulturwissenschaft am Institut für Slawistik der Universität Wien. Davor war sie Universitätsassistentin für Russische Literatur- und Kulturwissenschaft am Institut für Slawistik der Karl-Franzens-Universität Graz. Sie promovierte mit einer Arbeit zu Sinneswahrnehmung und Emotion im Werk des russischen Emigrationsschriftstellers Gajto Gazdanov. Ihre Forschung widmet sich der bosnisch/kroatisch/serbischen, russischen und vergleichenden Literaturwissenschaft, wobei Schwerpunkte auf Intermedialität, interdisziplinären Fragestellungen im Grenzbereich zu Psychologie und den Naturwissenschaften, Verstheorie sowie Literatur/Kultur und Ethik liegen. Ihre Studien in Russischer und Französischer Philologie, Psychologie und Philosophie absolvierte sie in Graz, Odessa, Moskau und Sarajevo.

Publikationen

1 Monographien

2019: Textimmanente Wahrnehmung bei Gajto Gazdanov. Sinne und Emotion als motivische und strukturelle Schnittstelle zwischen Subjekt und Weltbild. Frankfurt am Main (et al.): Peter Lang. 566 S. (= Slavische Literaturen 52; ed. Wolf Schmid)

2013: Rhythmik und Lautstrukturen in Marina Cvetaevas Versdramen Ariadna und Fedra. Hamburg: Kovač. 250 S. (= Grazer Studien zur Slawistik 4; ed. Renate Hansen-Kokoruš) in: Zeitschrift für Slawistik. 61/2; 385-390.

2 Herausgabe von Sammelbänden

2021: Jandl, Ingeborg; Lazičić, Goran; Reithofer Bektić, Marizela; Simić, Dijana (eds.): Imaginationen von Transkulturalität und Geschlecht. Identitätsnarrative in süd- und ostslawistischen Kontexten. Festschrift für Renate Hansen-Kokoruš. Wiesbaden: Harrassowitz. 372 S. (= Welt der Slaven, Sammelbände/Sborniki 66)

2020: Drosihn, Yvonne; Jandl, Ingeborg; Kowollik, Eva (eds.): Trauma – Generationen – Erzählen. Transgenerationale Narrative in der Gegenwartsliteratur zum ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Raum. Berlin: Frank & Timme. 528 S. (= Ost-West-Express. Kultur und Übersetzung; 41)

2019: Howanitz, Gernot; Jandl, Ingeborg (eds.): Ich-Splitter. (Cross-)Mediale Selbstentwürfe in den Slawischen Kulturen. Frankfurt am Main (et al.): Peter Lang. (= Wiener Slawistischer Almanach; Sonderband 96; ed. Aage Hansen-Löve)

2017: Jandl, Ingeborg; Knaller, Susanne; Schönfellner, Sabine; Tockner, Gudrun (eds.): Writing Emotions. Theoretical Concepts and Selected Case Studies in Literature. Bielefeld: Transcript. 382 S. (= Lettres)

3 Universitätsskriptum

2014: [mit Barbara Sax]: Wissenschaftliches Arbeiten für SlawistInnen. B/K/S, Russisch, Slowenisch. Graz: UniScript. 245 S. (= Grazer Universitätsskriptum; 415) [2015 aktualisiert]

4 Artikel

2021: „The Artist and Her Muse. From Female Bodies towards Female Identities (Drakulić, Bašić, Hasanbegović, Bastašić)“, in: Knjiženstvo 11. 94-120.

2021: „Rasskazy o neskazuemom. Molčanie, reč’ i telo v sovremennoj literature [Stories about the Untellable. Silence, Speech and the Body in Contemporary Literature]“, in: Novyj filologičeskij vestnik 59/4. 64-76.

2021: „Emotionale Objekte und die Last der Vergangenheit. Symbolische Präsenz und physische Verarbeitung transgenerationaler Traumata in der russischen und südslawischen Literatur“, in: Zeitschrift für Slavistik 66/2; 269-289.

2021: „Archetypen des Männlichen und Weiblichen bei Ach Astachova und Božo Vrećo. Entwicklungslinien von ‚Ich‘ und ‚Dichter‘ seit der Kindheit.“ In: Jandl, Ingeborg; Lazičić, Goran; Reithofer Bektić, Marizela; Simić, Dijana (eds.): Imaginationen von Transkulturalität und Geschlecht. Identitätsnarrative in süd- und ostslawistischen Kontexten. Festschrift für Renate Hansen-Kokoruš. Wiesbaden: Harrassowitz. 247-289. (= Welt der Slaven, Sammelbände/Sborniki)

2021: „Traumatic Aging in Borisav Stanković and Miloš Crnjanski. The Symptomatic Body in the Modern and Expressionist View on Soul and Society.” In: Gramshammer-Hohl, Dagmar; Hergenröther, Oana (eds.): Foreign Countries of Old Age. East and Southeast European Perspectives on Aging. Bielefeld: Transcript. 311-333.

2020: „Gorod-rasskazčik, gorod-geroj. O narrativnoj perspektivacii kollektivnoj travmy. [Narrator City, Hero City. On Narratological Perspectivation of Collective Trauma].“ In: Domanskij, Ju.V.; Malkina, V.Ja. (eds.): Tju/ipologija diskursov. K 75-letiju Valerija Igoreviča Tjupy. Sbornik naučnych statej. Moskva: RGGU. 49-55.

2020: „Weder Held noch Opfer. Trauma, Identität und die soziale Position von Kriegsheimkehrern bei Svetlana Aleksievič, Faruh Šehić und Andrej Gelasimov.“ In: Binder, Eva; Diem, Christoph; Finkelstein, Miriam; Klettenhammer, Sieglinde; Mertz-Baumgartner, Birgit; Milošević, Marijana; Pröll, Julia (eds.): Opfernarrative in transnationalen Kontexten. Berlin, New York: De Gruyter. 137-165. (= Medien und kulturelle Erinnerung)

2020: „Das Leben im Spiegel der Großväter. Postmemory vor dem Hintergrund von Emotion und subjektiver Prägung anhand von Sergej Lebedev und Aleksandr Čudakov.“ In: Drosihn, Yvonne; Jandl, Ingeborg; Kowollik, Eva (eds.): Trauma – Generationen – Erzählen. Transgenerationale Narrative in der Gegenwartsliteratur zum ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Raum. Berlin: Frank & Timme. 153-170. (= Ost-West-Express. Kultur und Übersetzung; 41)

2020: Drosihn, Yvonne; Jandl, Ingeborg; Kowollik, Eva: „Trauma – Generationen – Erzählen. Eine Einführung.“ In: Drosihn, Yvonne; Jandl, Ingeborg; Kowollik, Eva (eds.): Trauma – Generationen – Erzählen. Transgenerationale Narrative in der Gegenwartsliteratur zum ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Raum. Berlin: Frank & Timme. 11-23. (= Ost-West-Express. Kultur und Übersetzung; 41)

2020: Drosihn, Yvonne; Jandl, Ingeborg; Kowollik, Eva: „Transgenerational Perspectives on Trauma – On the Contributions.“ In: Drosihn, Yvonne; Jandl, Ingeborg; Kowollik, Eva (eds.): Trauma – Generationen – Erzählen. Transgenerationale Narrative in der Gegenwartsliteratur zum ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Raum. Berlin: Frank & Timme. (= Ost-West-Express. Kultur und Übersetzung; 41) 25-34.

2019: „Räume und Träume in Zlata Filipovićs Tagebuch. Die bosnische Anne Frank und ihre internationale Karriere.“ In: Hertrampf, Marina Ortrud; Nickel, Beatrice (eds.): (T)Räume der Migration. Berlin: PhiN. 65-83. (= Philologie im Netz, Beiheft 18)

2019: „Zwei Bands und eine verlorene Stadt. Aufbruch und Exil in den Songs von Zabranjeno pušenje.“ In: Koroliov, Sonja; Helmut Weinberger; Scheller-Boltz, Dennis; Scharr, Kurt (eds.): Am Zug. Aufbruch, Aktion und Reaktion in den Literaturen und Kulturen Ost- und Südosteuropas. Festschrift für Andrea Zink. Innsbruck: university press. 85-110.

2019: „Detskoe vosprijatie. Racional’noe i ėmocional’noe v proizvedenijach Gajto Gazdanova i Pavla Sanaeva [Child Perception. On the Rational and Irrational in Gajto Gazdanov and Pavel Sanaev].“ In: Manaenkova, E.F. (et al.): Racional’noe i irracional’noe v literature i fol’klore. Volgograd: Fortess. 321-328.

2019: „Sarajevoer Kriegskindheiten in Aphorismen, Objekten und Bildern.“ In: Howanitz, Gernot; Jandl, Ingeborg (eds.): Ich-Splitter. (Cross-)Mediale Selbstentwürfe in den Slawischen Kulturen. Frankfurt am Main (et al.): Lang. (= Wiener Slawistischer Almanach: Sonderband 96)

2018: „Fotografische Blicke auf Körper und ihre Bewegungen im und nach dem Bosnienkrieg. Milomir Kovačević, Tarik Samarah und der (literarische) Diskurs bei der Bildbetrachtung.“ In: Röhrs, Steffen; Nitschmann, Till; Nesselhauf, Jonas (eds.): Körperbewegungen in (Nach‑)Kriegszeiten. Zu künstlerisch-medialen Repräsentationsformen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hannover: Wehrhahn. 297-318.

2018: „Fotografie, Erinnerung und Fantasie in Miljenko Jergovićs Familientrilogie. (Mama Leone, Otac, Rod)“, in: Wiener Slawistischer Almanach 81; 199-230.
Übersetzung in das Bosnisch/Kroatisch/Serbische von Davor Beganović:

2018: „Fotografija, sjećanje i fantazija u obiteljskoj trilogiji (Mama Leone, Otac, Rod) Miljenka Jergovića. S njemačkog preveo Davor Beganović”, in: Ajfelov most 24.09.2018.  <https://www.jergovic.com/ajfelov-most/fotografija-sjecanje-i-fantazija/>

2017: „Zur Ontologie der Bildmedien bei Dostojewskij. Menschen und (Ab-)Bilder in der Reflexion um Glaubensprinzipien und rechtes Handeln“, in: Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij Gesellschaft. 169-207.

2017: „On the expressive value of idioms, occasional metaphors and non-figurative statements in emotional speech.” In: Bedkowska-Kopczyk, Agnieszka; Pfandl, Heinrich (eds.): Phraseology and (naïve) psychology. Hamburg: Kovač. (= Grazer Studien zur Slawistik; 9) 263-275.

2017: „Autism, Love, and Writing in and around Russian Literature. On Feeling, Non-Feeling and Writing as a Communicative Medium to Express Emotions.” In: Jandl, Ingeborg; Knaller, Susanne; Schönfellner, Sabine; Tockner, Gudrun (eds.): Writing Emotions. Theoretical Concepts and Selected Case Studies in Literature. Bielefeld: Transcript. 99-121.

2016: „Ženski likovi kao orijentir u vanjskom svijetu i ogledalo duše [On the Narratological Function of the Unknown Lady and Ontology of Painting in the Discourse of Modernity.]“ In: Botica, Stipe; Nikolić, Davor; Tomašić, Josipa; Vidović Bolt, Ivana (Hrsg.): Šesti hrvatski slavistički kongres. Zbornik radova sa znanstvenoga skupa s međunarodnim sudejelovanjem održanoga u Vukovaru i Vinkovcima od 10. do 13. rujna 2014. Zagreb: Hrvatsko filološko društvo. 493-503.

2016: „Der Jugendliche in der russischen Literatur vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.“ In: Frieß, Nina; Lenz, Gunnar; Martin, Erik (eds.): Grenzräume – Grenzbewegungen. Bd 2. Potsdam: Universitätsverlag. 125-148.

2015: „Geterotopičeskoe skitanie kak poisk transcendentnosti [Heterotopic Odyssey Searching for Transcendence].“ In: Belikov, A.E. (ed.): Aktual’nye problemy filologičeskoj nauki. Vzgljad novogo pokolenija. Moskva: Izdatel’stvo Moskovskogo universiteta. 215‑219. (= Sekcija Filologija; 6)

2014: „Dialogičeskoe v postanovkach P.N. Fomenko [Dialogic in P.N. Fomenko’s Theatrical Productions]“, in: Novyj filologičeskij vestnik 4(31); 49-60.

2014: „Struktura teatral’noj postanovki i bachtinskoe ponjatie dialogizma [The Structure of a Theatrical Production and Mikhail Bakhtin’s Concept of Dialogue]“, in: Novyj filologičeskij vestnik 3(30); 112‑122.

2014: „Povtor i giper-rekonstrukcija kak sposoby samopoznanija. ‚Prizrak Aleksandra Vol’fa’ Gajto Gazdanova. [Repetition and Hyper-Reconstruction as Devices to Attain Self-Awareness. The Spectre of Alexander Wolf.]“ In: Polechina, Majja (ed.): Russkojazyčnye pisateli v sovremennom mire. Wien: Venskij literator. 164-174.

2013: „Von der Unzeitlichkeit des Poeten. Marina Cvetaeva und der Freitod des Dichters. “ In: Blamberger, Günter; Goth, Sebastian (eds.): Ökonomie des Opfers. Literatur im Zeichen des Suizids. München: Fink. 325-357.

2013: „Zur Verbindung zwischen Name und Wesen. Integration und Funktion von Eigennamen in Marina Cvetaevas Lyrik“, in: Ostblicke 4; 99-113.

2013: „Finalitätsantizipierende Anstiege in der Intonation des französischen Aussagesatzes “, in: Wiener Linguistische Gazette. 77; 44-67.

5 Rezensionen und Konferenzberichte

2021: „Exakte Farben, Veränderlichkeit der Form, Erinnern und Festhalten: Vivid von Uroš Ristanović“, in: Novinki.de

2018: Howanitz, Gernot; Jandl, Ingeborg: „Ich-Splitter. (Cross-)Mediale Selbstentwürfe in den Slawischen Kulturen“, in: Germanoslavica 2; 124-128.

2014: „Tine Rosen & Dirk Uffelmann (eds.): Vladimir Sorokin‘s Languages (Slavica Bergensia 11) Bergen: University of Bergen 2013. 381 S.“, in: Anzeiger für Slavische Philologie. 41; 185-194.

6 Übersetzung (aus dem Russischen)

2019: Malkina, Viktorija: „Die visuellen Künste als Spiegel. Das lyrische Subjekt in Gedichten über Malerei und Fotografie von Il’ja Sel’vinskij und Aleksandr Kušner.“ In: Howanitz, Gernot; Jandl, Ingeborg (eds.): Ich-Splitter. (Cross-)Mediale Selbstentwürfe in den Slawischen Kulturen. Frankfurt am Main (et al.): Lang. (= Wiener Slawistischer Almanach; Sonderband 96)

7 Poster

2018: „Photographic Myths of Family in Miljenko Jergović (Mama Leone, Otac, Rod)“ am Internationalen Slavistik-Kongress (Belgrad)

2014: „Wahrnehmungsprozesse als Textstrategie der Subjekt(ab)bildung bei Gajto Gazdanov“ am StipendiatInnen-Wochenende der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)