Südslawische Literatur- und Kulturwissenschaft

Arbeitsbereich Südslawische Literatur- und Kulturwissenschaft

Univ.-Prof. Dr. Miranda Jakiša

Die Südslawistik hat an der Universität Wien eine lange Tradition. Im Arkadenhof des Hauptgebäudes zeugen davon Denkmäler für die ersten Lehrstuhlinhaber Franc Miklošič und Vatroslav Jagić, die bereits ab 1849 an der Universität Wien slawistische Forschung und Lehre vertraten.

© Miranda Jakiša

Wien spielte seither nicht nur als Universität und Forschungsstandort, sondern auch als Stadt eine zentrale Rolle für die Südslawen. In Wien, dem Zentrum des Habsburger Imperiums, wurde das Wiener Sprachabkommen von 1850 durch serbische und kroatische Delegierte unterzeichnet. Es legte den Grundstein für eine gemeinsame Schriftsprache der Bosnier, Kroaten, Montenegriner und Serben. Auch heute ist Wien durch seine historisch integrative Bedeutung und seine geographische Nähe ein wichtiger Orientierungspunkt und Heimat vieler Südslawen aus Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Nord-Makedonien, Serbien und Bulgarien sowie der Burgenlandkroatinnen, den Gradišćanski Hrvati, und der Kärntner Sloweninnen. Sie alle prägen das Bild der Stadt Wien entscheidend mit. Es überrascht daher nicht, dass die Universität Wien auch die meisten Südslawistik-Studierenden im deutschsprachigen Raum vorzuweisen hat.

Die Südslawistik befasst sich mit den Sprachen, Literaturen und Kulturen der Bosnier und Herzegowiner, Bulgaren, Burgenlandkroaten, Kroaten, Montenegriner, Mazedonier, Serben, Slowenen und Kärntner Slowenen.

© Uroš Ristanović
© Shejla Jakiša

Am Lehrstuhl für Südslawische Literatur- und Kulturwissenschaft lehren und forschen wir insbesondere zu den Literaturen und Kulturen der Südslawen mit besonderem Fokus auf der Sprachgruppe BKMS (Bosnisch-Kroatisch-Montenegrinisch-Serbisch). Neben literatur- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen liegen Forschungs- und Lehrschwerpunkte bei uns an der Universität Wien in den Theater- und Filmwissenschaften.

Südslawistik heute zu vertreten, heißt immer auch eine ‚Post-Jugoslawistik‘ zu betreiben. Post-Jugoslawistik –  in der „post“ nicht nur für „danach“, sondern auch für „jenseits“ steht – bedeutet für uns vor allem, dass die Reflexion und Diskussion der Identitätsfindungsprozesse, die den südslawischen Sprach- und Kultur-Raum derzeit bestimmen, integraler Bestandteil unserer Forschung und Lehre sein muss. Südslawistik ist zwangsläufig immer auch Komparatistik und wendet sich den einzelnen Kulturen und Literaturen ebenso zu, wie sie diese auch mit Blick auf historische, ästhetische und (sprach)politische Fragestellungen zueinander ins Verhältnis zu setzen weiß.

Kontakt: suedslawistik@univie.ac.at

Fotos auf dieser Website: © Miranda Jakiša

Home

29. Juni 2023
18:30 - 20:00

Aleksandar Bošković (Columbia University)

The Subversive Pedagogy of Belgrade Surrealism:
Aleksandar Vučo and Dušan Matić’s
“The Fine Feats of the ‛Five Cockerels’ Gang”

16. März

Buchvorstellung Südslawisches Wien

in der Brunnenpassage am Yppenplatz

Queering (Post-)Yugoslavia
and (Post-)Yugoslav Queerness

International Conference at University of Vienna

March, 17-18th 2023

Unmögliche Überschreitungen:
100 Jahre Otkrovenje von Rastko Petrović (1922-2022)
Ausstellung am Institut für Slawistik der Universität Wien (07.12.2022-28.02.2023)

Feierliche Ausstellungseröffnung durch Tijana Koprivica
am 7. Dezember 2022 um 17:00

Südslawisches Wien.
Zur Sichtbarkeit und Präsenz südslawischer Sprachen und Kulturen im Wien der Gegenwart

Michael Martens (FAZ) im Gespräch mit den Herausgeberinnen Miranda Jakiša und Katharina Tyran

25.10.2022 um 18:30

Call for Papers
Viertes Wiener Südslawistik Colloquium 2022

Last date of submission of abstracts: July 17th 2022

Migration und Translation: Texte, Theorien, Figuren

Tagung zum 85. Geburtstag von Renate Lachmann
Wien 14.-16. Oktober 2021
Organisation: Miranda Jakiša (Universität Wien) / Schamma Schahadat (Universität Tübingen)

Drittes Wiener Südslawistik Colloquium 2021

Das dritte Wiener Südslawistik Colloquium findet vom
29.-30. Oktober 2021
am Institut für Slawistik der Universität Wien statt.

Internationaler Workshop

Srebrenica: Opfernarrative und -Performances

1.-2. Oktober 2021

Call for Papers
Edited book (Miranda Jakiša)

Contemporary South Slavic Victimhood Narratives
and Performances in Arts and Cultures


Last date of submission of abstracts: February 15th 2021

PRESEK
neues Video mit BOOKVALISTI
Presek ist eine youtube-Sendung, in der der Wiener Südslawist Uroš Ristanović
mit Dichter_innen und Schriftsteller_innen der jüngeren Generation ins Gespräch kommt.

Marko Dinić „Die guten Tage“
Lesung und Gespräch mit dem
Schriftsteller Marko Dinić
-online-

Saša Ilić „Pas i kontrabas“
Interview und Gespräch mit dem
NIN-Preisträger Saša Ilić
- online -
www.novinki.de

Datenschutzerklärung